Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2017 angezeigt.

Berlin entdecken: Kreuzberg 36, Lausitzer Platz

Bild
Kreuzberg, Lausitzer Platz Kunstobjekt oder Müll? Man weiß es nicht. Der Dachs hatte es fotografiert, um sich kunsttherapeutisch an die Analyse zu machen (er mag es nicht wenn ich sage: "zu schwadronieren", Anm. am Rande...).  Sowas seltsames findet man hier auf jeden Fall öfter, und wie immer beim Reisedachs, möchten wir auch Empfehlungen geben, wie Du einen ganzen Tag am Lausitzer Platz (genannt: Lausi) verbringen kannst.  Mein Tag am Lausitzer Platz Den Tag kannst Du mit einem Frühstück anfangen. Wenn Du über ein Minimum an Geld verfügst vielleicht ein vegetarisches Frühstück beim Café V, das V steht für Vegetarisch.  Für Wohnungslose und arme Menschen wird aber auch ein Frühstück in der Emmaus-Kirche angeboten, zu der ich noch kommen werde.  Freitags ist hier Markt, der wird dann irgendwann - und zwar nicht zu früh - aufgebaut. Es gibt eine City-Toilette und viele Sitzgelegenheiten im Grünen, rund um den Spielplatz und die Bolzplätze. Wenn Du Kinder...

Berlin entdecken: Kreuzberg 36, Heinrichplatz

Bild
Brandenburger Tor kann jeder.... Kreuzberg eigentlich auch... Aber wird widmen uns heute dennoch mal dem Heinrichplatz, der zwar klein ist, aber doch so viel bietet, dass man da auch mal einen Tag verplempern kann.  Was bitte ist der Heinrichplatz? Ein kleiner Platz in Form eines Papierdrachens oder einer Raute mit Kreuz drin, in Kreuzberg 36. Seit Mitte des 19. Jhd wohl nach Prinz Heinrich von Preußen benannt. In der Nähe sind die größeren Sehenswürdigkeiten und Ausgehmeilen Oranienstraße, Görli, Mariannenplatz, Bethanien und all sowas, so dass der Heinrichplatz einfach gerne mal übersehen wird.  Was mache ich am Heinrichplatz den ganzen Tag? Im Zweifelsfall erstmal frühstücken, an Cafés in denen es bis zum späten Abend Frühstück gibt mangelt es hier nicht. In der Buchhandlung "Müßiggang" findest du dazu auch bestimmt günstige second-Hand-Lektüre ohne Dich auch nur einen Zentimeter vom Heinrichplatz zu entfernen. Vielleicht magst du dir auch die Pinnwand vor d...

Die Reise nach Sachsen III: Burgberg in Meißen

Bild
Meißen erleben Die Stadt Meißen liegt etwa 25 km nordwestlich von Dresden an der Elbe und ihrem Nebenfluss Triebisch. Meißen hat knapp 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt. International berühmt ist die Stadt Meißen für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird. Der Name der Stadt mit Doppel-s („Meissen“) ist ein eingetragenes Markenzeichen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. Ein Programm für zwei Tage Meißen, zusammengestellt von der dortigen Tourist-Information findest Du hier:  https://www.touristinfo-meissen.de/10836.html Dachstipp für Meißen: Albrechtsburg Aufgrund seiner großartigen geographischen Kenntnisse konnte der Dachs mal wieder gar nix mit Meißen anfangen. "Irgendwas mit Geschirr", mutmaßte er. Als wir in die Stadt einfuhren sahen wir: Eine geile Landschaft, Schiffe auf der Elbe, weiter Blick und eine Hammer-Burg: Die Albrechtsburg in Meißen ist eines der beka...

Die Reise nach Sachsen II - Reiseangst und Seifersdorf

Bild
 Zwei Tageszeitungen aus Regionen Sachsens , die wissen, was da so los ist bilden die Grundlage dieser Collage. Aber natürlich hilft solche Info nur begrenzt bei so genanntem Kopfkino. Sachsen außerhalb von Dresden und Leipzig... was ist das? Treffe ich Skinheads und Irre? Wird es genug zu Essen geben?  Reiseangst? Yo, gibt es öfter.  Die meisten unserer Ängste entstehen nicht durch einen konkreten Auslöser, sondern in unserem Kopf. Vielleicht malst du dir aus, was alles passieren könnte, wenn … „ … du dich mit den Einheimischen nicht verständigen kannst.“ „ … dir das Bier ausgeht und du nicht weißt, wo du neues bekommst.“ „ … du unterwegs krank werden solltest.“ „ … du auf Pegida-Anhänger triffst.“ „ … du ein technisches Problem hast und selber keine Ahnung davon hast.“ Also Kopfkino ausschalten und neue Gefillde entdecken. Auf unserem Weg nach Radeberg z.B. Seifersdorf .... Seifersdorf Hatten wir nie gehört und auch nicht erwartet aber: Schön da...

Die Reise nach Sachsen I - Dialekt

Bild
Unterwegs Richtung Dresden Bitteschön Dachs, was willste in Sachsen? Na lustige Ortstnamen finden:  https://www.buzzfeed.com/maximilianzender/doebelnindebeln?utm_term=.ooeN43EE3m#.reOnAxkkx8 Und natürlich die Sprache lernen.  Reisen bildet!  ahsen = verschwenderisch sein Arschgeiche = Arschgeige (Schimpfwort) än Abbl = einen Apfel ähdsch = ätsch (ein Ausdruck der Schadenfreude) ä scha = ach wo Balsch = Balg (Kind) Bliemchengaffee = dünner Kaffee Bredchen = Brötchen bredchen = predigen Dämmse = große Hitze diggschen = dickköpfig, eingeschnappt sein Dähz = Kopf Drambl = Trampel,unhöflicher Mensch dreeschen = stark regnen dusselich = tolpatschig,ungebildet eebsch = ewig eindieseln = sich parfümieren fähnsn = weinen Fissemadendchen (machen) = aus der Reihe tanzen Flähz = Mensch ohne Manieren fludschn = gut funktionieren Fummel = Bekleidung Gelumbe = unnützes Zeug gluggn = sich festsetzen Gribbs = Geist, Verstand Griebsch =...

Dachs auf Rügen VI: Garz, Samtens und Rambin

Bild
  Garz auf Rügen Aha, aha, da staunt der Dachs: Hier gibt es Reste eines slawischen Burgwalls. Und äh.... sonst nicht so viel, ne? Dafür gehört ein großer See zu Garz. Samtens  Tja, haben wir uns gedacht: Auf nach Samtens, lieber dort Inspiration suchen. Liegt ja gleich an der B96, müssen wir doch eh hin. Samtens wurde erstmals im Jahr 1318 als „Samtensze“ erwähnt. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie einsam. Nachvollziehbar dann auch. Haben uns verfahren und sind in ein Wohngebiet geraten. Offenbar leben hier auch Menschen außerhalb ihres Urlaubes. Sogar Schuldachse, äh, Schulkinder. Schließlich sind wir zu einem Import-Export-Ramsch-Restpostenladen im ganz großen Stil gelangt. Der Dachs hat eine Leinwand erworben. Dann: Raus hier! Rambin Die Erwartungen waren dann nicht so hoch, aber in Rambin gibt es einen schönen historischen Stadtkern oder eher Ortskern, den man sehr schnell durchstreift hat. Zur Gemeinde Rambin gehören die Orte K...

Dachs auf Rügen V: Sassnitz, Ostseebad Binz, Putbus

Bild
  Sassnitz Über viele Jahrhunderte war Sassnitz vor allem ein kleiner Fischerort, um 1890 kamen ein größerer Hafen und der Eisenbahnanschluss hinzu und Sassnitz wurde zum gefragten Fährort und Seebad. Jetzt sind da Museen, Restaurants, Ferienwohnungen, Nippesläden und ein Outdoor-Outlet. Ahoi. Seebad Binz Um das Jahr 1875 kam das Baden im Meer in Mode. Die ersten Gäste kamen in den kleinen Ort Binz, fanden Gefallen an ihm, empfahlen ihn weiter. Im gleichen Jahr entstand die erste Verbindungsstraße vom Dorf zum Strand (Putbuser Straße). Zehn Jahre später wurde Binz offiziell Seebad, was zur Folge hatte, dass stark gebaut wurde: die Strandpromenade, die Seebrücke, das Kurhaus, ein neues Wegenetz und der Kleinbahnanschluss. Um 1870 wurden 80 Badegäste im Jahr gezählt. In Binz und in anderen Badeorten an der Ostseeküste entstanden Ende des 19. Jahrhunderts keine großen Hotels, sondern Logierhäuser im Villenstil der sogenannten Bäderarchitektur. Sie erhielten vom Zeitgeist ...

Dachs auf Rügen IV: Die Schaabe, Juliusruh und Kap Arkona

Bild
  „Der Tourismus zerstört,  was er sucht,  indem er es findet“ Hans-Magnus Enzensberger Hier ist alles voll mit Hotels, Strandgrills, Appartment-Häusern, Restaurants und kostenpflichtigen Parkplätzen. Die Schaabe Klingt als Restaurant nicht so lecker... Die Schaabe ist eine fast zwölf Kilometer lange Nehrung auf der Ostseeinsel Rügen. Die Schaabe begann sich vor ca. 4500 Jahren zu bilden, als Rügen noch ein Inselarchipel war. Nur die Inselkerne, insbesondere auch Wittow und Jasmund, ragten aus dem Meer heraus. Durch die Kraft der Meeresbrandung, verbunden mit einer anhaltenden Landhebung, wurden die Küsten dieser Inselkerne allmählich abgetragen und die Sedimente, durch die Meeresströmung verstärkt, zu Nehrungen aufgeschwemmt. Dieser Prozess hält bis heute an. Juliusruh Juliusruh gehört zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands. Heute wird Juliusruh aufgrund seiner Lage an einem der längsten Sandstrände Rügens jährlich von tausenden Urlaubern besuc...

Dachs auf Rügen III: Hagen, Nationalpark Jasmund, Königsstuhl

Bild
Caspar Dachs Friedrich  Hier post er, am Kreidefelsen, am Königsstuhl. Der Königsstuhl ist die berühmteste Kreidefelsformation der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen. Die schmalen aber wuchtigen Granitstufen, die zu dem 200 m² großen Plateau auf dem Königsstuhl führen, liegen über einem bronzezeitlichen Hügelgrab (2200 bis 800 v. Chr.). Von dem Plateau bietet sich ein weitläufiger Ausblick auf die Ostsee. Den Königsstuhl selbst betrachtet man besser von der etwas südlicher gelegenen Victoria-Sicht. Der Kreidefelsen, wie auch die anderen benachbarten Formationen fallen fast senkrecht zum Strand ab. Durch die geologische Beschaffenheit, das Grund- und Oberflächenwasser sowie dem Wellenschlag am Klifffuß kommt es immer wieder zu kleineren und größeren Abbrüchen am gesamten Kliff, einschließlich der Felsformationen. Beispiel dafür sind die durch ein Gemälde C. D. Friedrich bekannten Wissower Klinken, die es so nicht mehr gibt. Trotzdem gehen da irre...

Dachs auf Rügen II: Glowe, Bobbin und Sagard

Bild
Glowe? Wunderbar! Der Name Glowe stammt aus dem slawischen Gluowa oder Glova und bedeutet so viel wie Kopf, benannt nach dem 9 m hohen Königshörn, einem kleinen Kap. Um oder auf dem Königshörn entstand dann die Gemeinde. Liegt so schön am Strand....Tipp vom Dachs: Im Restaurant "Dat Fischerhus" essen gehen. Bobbin In Bobbin gibt es einen Hofladen. So wie an etlichen Orten auf Rügen. Nervig daran: Sandornprodukte und Kreideseife und Fischdeko. Made irgendwo. Und überall der selbe, überteuerte Kram. Oder die Sandorngummibärchen in Fischform, die der Dachs hier vertilgt. Eine nette Kirche gibt es in Bobbin. Sagard Das ist nun sozusagen die Großstadt, zu der diese Orte gehören. Was soll ich sagen, wir haben uns gefreut einmal Häuser zu sehen, in denen keine Ferienwohnungen sind. Oder nicht überwiegend. Der Dachs fand es unspektakulär dort, aber er ist ja auch ein bissel ein Banause, ne? Er war dann da shoppen, Edeka und Lidl und so weiter, naja. Künstlerisc...

Dachs auf Rügen I: B96, Bergen auf Rügen und Orte mit Vitz

Bild
Unterwegs nach Rügen Rügen ist die flächengrößte und mit rund 77.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste deutsche Insel. Zu diesen paar Einwohnern gesellen sich allerdings jede Menge Touristen, die auch wie der Dachs einen künstlerischen Inspirationsurlaub geplant haben. Die B96  führt von Zittau in der Oberlausitz bis nach Sassnitz auf Rügen. Ab Berlin: Mit dem Dachs.   Bergen auf Rügen:  Hier erklärte sich der Name recht schnell und dem Dachs wurde richtig schlecht von dem ewigen Hoch- und Runter. Flache Insel? Fehlanzeige. Die Stadt liegt in hügeligem Gebiet, unmittelbar am nordöstlichen Stadtrand erreicht der Rugard eine Höhe von 91 m ü. NN. Der Ort selbst liegt auf einer Anhöhe, die während der letzten Eiszeit beim Rückzug des Eises entstand. Alte Kirchen, Kloster und Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. Sparkasse, Bahnhof, Geschäfte... eine niedliche Stadt. Der Regen vermiest es dem Dachs ein bissel.... Orte mit Vitz:  Daher ging es d...

Schlafen im Zug - 10 Tipps

Bild
Schlafreise Ich hab mal diese Doku über den Typ gesehen, der sich statt der Wohnungsmiete lieber eine Bahncard 100 geleistet hat - damit er im Zug wohnen kann.  Ich selbst finde es eine Herausforderung, im Zug zu schlafen, habe aber inzwischen meine Tricks.  10 Sleep-Hacks vom Dachs 1.) Analysiere Deine Schlafposition. Wie schläfst du im Bett? Rücken, Seite, Bauch? Diese Position gilt es zu simunlieren, denn sonst findest Du keinen Schlaf. Das geht nicht eins zu eins, aber man kann zumindest den Kopf auf die Seite legen als Seitenschläfer, in den Nacken als Rückenschläfer und auf den Tisch als Bauchschläfer.  2.) Spar' Dir Cola, Kaffee und sonstige koffeinhaltige Getränke, auch wenn Du noch so früh aufgestanden bist. Das ist die halbe Miete. Sonst sitzt du nämlich totmüde im Zug und kannst dann doch nicht schlafen. 3.) Aufregung hält wach. Bist du eilig zum Zug gerannt? In letzter Minute gepackt? Sauer über den Typ, der Dir gerade den Sitzplatz geklaut hat. ...

10 Tipps für Spaziergänge im Wald als Reise

Bild
Suchst Du auch irgendwie das Glück und die Ruhe? Der Wald ist gut für das Immunsystem, wirkt Stress entgegen und ist ein wahrer Arzt. Wer's nicht glaubt kann gerne mal "Wald gesund" googlen. Kein Wunder, dass Dachse Waldtiere sind. In Deiner Nähe ist ein Wald, stimmt's? Wenigstens ein Kleiner... Dann lass Deine nächste Reise in den Wald gehen!  Zehn Tipps, Abenteuer und Aktivitäten im Wald 1.) Starte ins Abenteuer: Mach' Dein Handy aus, schnür' die Schuhe etwas fester und such Dir einen weit entfernten Punkt. Das entspannt die Augen. Nun nimm' Dir feste vor, genau da hin zu wandern. Ob auf Wegen oder querfeldein, hab' Dein Ziel im Auge. Wenn Du da bist, setz Dich und genieße es, stolz auf Deinen Startpunkt zu gucken.  2.) Auf gerade Strecke bietet sich ein Atemspaziergang an: Atme tief ein, durch die Nase, und dann langsam durch den Mund wieder aus. Dann geht es los mit gemütlichem Gehen. Gehe immer zwei Schritte und atmen tief durch die N...