Reise mit medizinischem Zweck: Mutter-Kind-Kur in Deutschland

Noch schnell einkaufen

Warum Mutter-Kind-Kur? 

Wir sehen eine Bleistiftzeichnung auf orangenem Grund - ein Kontrast, der sich auch im Bild wiederspiegelt, wenn wir die Mutter mit der Dame auf dem Plakat vergleichen. Wow, hab ich das alles auch mal gemacht? Drei Kinder und ein Dachs? Hammer. Das Bild stammt aus dem Blog "Kunst mit dem Dachs", der sich auch mit Psychostress beschäftigt. Schau mal rein.

Die Aargauer Zeitung schrieb 2014:
Frau von heute bringt Job, Familie und Ehe locker unter einen Hut. Dieses Ideal wird uns jedenfalls vorgegaukelt. Die Realität sieht anders aus: Immer mehr Hausfrauen und berufstätige Mütter melden sich bei Burnout-Kliniken.

Ob mit oder ohne Dachs - Überlastung kann den Gesundheitszustand schwächen und gefährden.

MuKiKuren - zu Amstdeutsch "Stationäre Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation" können helfen und wer Kinder großzieht hat meist auch einen Anspruch darauf. Man fährt da mit den Kindern hin, also alle anderen auch, und deshalb ist die Kur auch nur dann eine Erholung, wenn man zu Hause wirklich Stress hat, kapiert?

Wer darf das machen und was kostet das?

Grundsätzlich handelt es sich um eine Präventivmaßnahme, man muss also nicht bereits todsterbenskrank sein. Alle vier Jahre – in besonderen Fällen auch früher – haben Mütter und Väter Anspruch auf diese dreiwöchige Auszeit. Vor­aussetzung dafür ist ein Attest vom Arzt und die Bewilligung der Krankenkasse.
Versicherte haben (...) Anspruch auf aus medizinischen Gründen erforderliche Vorsorgeleistungen in einer Einrichtung des Müttergenesungswerks oder einer gleichartigen Einrichtung; die Leistung kann in Form einer Mutter-Kind-Maßnahme erbracht werden. 
Die Zuzahlung beträgt 10 Euro pro Tag, begrenzt auf 280 Euro im Kalenderjahr. Die Reisekosten werden bis zu einer bestimmten Höhe vom Kostenträger (Krankenversicherung oder Rentenversicherung) übernommen. Empfehlenswert ist eine Beratung durch die Beratungsstellen des Müttergenesungswerkes. Von deren Seiten stammen auch diese...

6 SCHRITTE ZUR KUR

Beratung
Nehmen Sie Kontakt zu einer Beratungsstelle im Verbund des Müttergenesungswerks auf. Die Beratung ist individuell und kostenlos.
Attest
Das notwendige Attestformular für Ihre Ärztin/Ihren Arzt gibt es bei der Beratung oder hier zum Ausdrucken.
Arztbesuch
Ihre Ärztin/Ihr Arzt sollte das Attestformular für Sie und Ihr Kind möglichst ausführlich ausfüllen.
Antragsunterlagen
Füllen Sie die Unterlagen für den Antrag gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater aus. Anschließend wird der Antrag an Ihre Krankenkasse geschickt.
Wunsch-/Wahlrecht
Die Beratungsstelle sucht mit Ihnen gemeinsam die passende Einrichtung und klärt Sie zum Wunsch- und Wahlrecht auf.
Wenn’s mal nicht glatt läuft
Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls die Krankenkasse Ihren Antrag ablehnen sollte. Die Beratungsstelle unterstützt Sie bei Ihrem Widerspruch.

(Quelle: Elly Heuss-Knapp-Stiftung
Deutsches Müttergenesungswerk)

Wie läuft das dann konkret?

Erst mal einen Antrag besorgen (z.B. bei einem Kurträger oder der Krankenkasse) und dann ab zum Arzt damit. Wenn Du im Gespräch mit einem Träger bist (z.B. DRK), dann beantragt dieser auch die Kur mit deinen Unterlagen. Irgendwann kommt die Bewilligung, Infos zum Ort und zur Packliste und ab geht's! Zugticket muss man meist nochmal extra beantragen. Koffer vorschicken ist sinnvoll, man schleppt ja so einiges mit. Und dann - kommt man irgendwann im Kurhaus an. Eine Eingangsuntersuchung wird gemacht, dann werden Anwendungen, z.B. Sport, Kneipp-Kuren und Gesprächsgruppen verschrieben. In der Regel gibt es eine - oft nicht ganz so prickelnd tolle - Kinderbetreuung, aber wie gesagt: Wem es schlecht genug geht zu Hause, der wird das schon alles sehr zu schätzen wissen. Dachse reisen kostenlos mit. Das war die "mir alles egal"-Variante. 

Ich will was bestimmtes...


In dem Fall informiert man sich natürlich vorher genau und baut Kontakt zu dem Träger auf, in dessen Kurhaus man fahren will. Die liegen nicht nur an verschiedenen Orten und sind unterschiedlich ausgestattet, auch die Konzepte sind unterschiedlich: Viele Kliniken stellen die Ent­lastung der Mutter in den Mittelpunkt, und so werden die Kinder zum Beispiel während der Mahlzeiten betreut. Andere sehen die Kur als Gelegenheit, die Bindung zwischen Mutter und Kindern zu stärken – und legen Wert auf Gemeinsamkeit, auch beim Mittag­essen. Wer genau weiß, was er sich von der Kur erwartet, kann im Vorfeld besser auswählen. Will ich in Ruhe essen und öfter mal alleine sein? Oder will ich intensiv Zeit mit meinen Kindern verbringen? Brauch ich Yoga? Ein Schwimmbad? Ostseeluft? 

Wellness auf Kosten der Kasse, yeah!

Nicht ganz. In der Kur geht es vor allem darum auf psychosozialer Ebene zu gucken, was nicht glatt läuft, einen Einstieg in regelmäßigen Sport zu finden oder sich um konkrete gesundheitliche Probleme zu kümmern. Diese Zeit - in der man übrigens weiter Gehalt kriegt sofern man angestellt ist - kann man für sich gut nutzen, aber es ist leider nicht einfach ein billiger Urlaub. Eine Reise isses aber schon, meint der Dachs. Recht hat er. 

Wenn Du mehr zum Leben des Dachses erfahren möchtest und seine Fähigkeiten als Kunsttherapeut kennenlernen willst, dann komm' doch mal vorbei bei www.ulliunddachs.blogspot.de

Kommentare

Meistgeklickt diesen Monat:

Scary: Das Spielzeugmuseum auf Rügen

Einen Tag mit den Öffis durch Berlin...: U1, U2, U8

Reisen mit der Handtasche

Reiseziel Berlin - Stress und Irrsinn included

Dachs auf Rügen VI: Garz, Samtens und Rambin