Berlin entdecken: Kreuzberg 36, Lausitzer Platz

Kreuzberg, Lausitzer Platz

Kunstobjekt oder Müll?

Man weiß es nicht. Der Dachs hatte es fotografiert, um sich kunsttherapeutisch an die Analyse zu machen (er mag es nicht wenn ich sage: "zu schwadronieren", Anm. am Rande...). 
Sowas seltsames findet man hier auf jeden Fall öfter, und wie immer beim Reisedachs, möchten wir auch Empfehlungen geben, wie Du einen ganzen Tag am Lausitzer Platz (genannt: Lausi) verbringen kannst. 

Mein Tag am Lausitzer Platz

Den Tag kannst Du mit einem Frühstück anfangen. Wenn Du über ein Minimum an Geld verfügst vielleicht ein vegetarisches Frühstück beim Café V, das V steht für Vegetarisch. 
Für Wohnungslose und arme Menschen wird aber auch ein Frühstück in der Emmaus-Kirche angeboten, zu der ich noch kommen werde. 
Freitags ist hier Markt, der wird dann irgendwann - und zwar nicht zu früh - aufgebaut. Es gibt eine City-Toilette und viele Sitzgelegenheiten im Grünen, rund um den Spielplatz und die Bolzplätze. Wenn Du Kinder dabei hast, dann könnten diese recht spannend sein! In dem Fall gibt es auch ein gut sortiertes Spielzeuggeschäft und einen Kinder-Second-Handladen, wobei Du hier keine Kinder erwerben kannst, sondern überwiegend Klamotten und Spielzeug. Einige Dachsklamotten stammen auch aus diesem Laden, der übrigens "Rosenrot" heißt. 
Wenn Du zwischendurch Erfrischung brauchst gibt es zwei Wasserpumpen: Eine auf dem Spielplatz, die ist natürlich für die Kids, und eine direkt am nordöstlichen Rand des Platzes.
Aber gut, wenn Du genug rumgehangen hast, solltest Du dazu übergehen, Dir ein kleines Sightseeing-Programm zurechtzulegen. Dazu eignet sich natürlich ganz fantastisch die Kirche!

Die Emmaus-Kirche 

(Quelle: Wikipedia)

Die Emmauskirche (auch Emmaus-Kirche) der Evangelischen Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wurde nach Plänen und unter Leitung von August Orth von 1890 bis 1893 am Lausitzer Platz im Berliner Ortsteil Kreuzberg erbaut. Sie bildete mit dem gegenüberliegenden, ebenfalls von August Orth geplanten Görlitzer Bahnhof ein Bauensemble. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde abgetragen, ebenso die Annexe des Kirchturms. Ende der 1950er Jahre wurde ein neues Kirchenschiff gebaut. Die Emmauskirche besitzt eine besondere Orgel, bei der eine Pfeifenorgel mit einer elektronischen Orgel kombiniert wurde. Die Pfeifenorgel wurde 2002 eingeweiht. Das Instrument wurde 1960 von dem Orgelbauer G. A. C. de Graaf für die Noach-Kerk in Amsterdam gebaut, und nach deren Profanierung nach Berlin verkauft. 
Das Besondere an der Kirche: Zahlreiche Veranstaltungen, Kinderspielzimmer, kostenloser Chor zum Mitmachen, Sport- und Kulturangebote. Kalender findet ihr drinnen. 
Auch einen Eine-Welt-Laden hat die Kirche. 

Programm ab Nachmittags am Lausi

Wie gesagt, Freitags ist Markt und zu besonderen Gelegenheiten natürlich auch. Und der Platz wird am Nachmittag auch voller. Die Schulkinder der Heinrich-Zille-Grundschule stürmen von beiden Seiten des Platzes auf den Spielplatz und die Fußballplätze. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, durch die wenigen aber interessanten Läden zu bummeln. Einen exquisiten Brillenladen gibt es, einen Späti, einen Klamotten Second-Hand und Urban Cosmetics mit einem lustigen Angebot. Auch eine kleine Galerie gibt es hier, auf Spendenbasis. Wenn Du zum Frisör willst kannst Du dein Glück bei beiden Frisören an diesem Platz versuchen, die sind aber meist schon ausgebucht... Vergiß nicht, bei Tanne B ein veganes Eis oder sonstigen Schnickschnack zu verzehren und einen Espresso zu trinken. Wenn Du gerade dekadent drauf bist, geh zur Champagner und Weinprobe bei "saveur Champagne", da gibt es auch manchmal Austern. Aber hau Dir dabei nicht den Bauch voll, Du willst vielleicht später noch weiteres Essen zu Dir nehmen. An Fast-Food hätten wir einen Vietnamesen und Panda Noodles zu bieten, falls Du eher was richtig fettes suchst solltest Du das legendäre Hühnerhaus besuchen. Hier triffst du auch auf jeden Fall die "locals". Pizza gibt es bei "Rocco und seine Brüder", da ist allerdings neue Bewirtschaftung und es ist nicht mehr ganz so "legendär". Auch das "Eve & Cat" bietet kleine Snacks an. 
Du solltest Platz für ein Abendessen bei Baraka lassen, denn hier kannst Du marrokanische und ägyptische Spezialitäten in orientalischem Ambiente genießen. Alkohol gibt es hier allerdings nicht, was kein Problem ist, denn von da aus kannst Du ins "Panther" oder ins "Tante Lisbeth" um einen abgefahreren Kreuzberger Abend zu verbringen.  

Wie Du hinkommst: U1, U3 und Bus M29 Görlitzer Bahnhof oder mit dem 140er Bus bis Manteuffelstraße/Waldemarstraße.  

Wenn Du mehr zum Leben des Dachses erfahren möchtest und seine Fähigkeiten als Kunsttherapeut kennenlernen willst, dann komm' doch mal vorbei bei www.ulliunddachs.blogspot.de

weitere Bilder zum Lausitzer Platz findest Du da unter

https://ulliunddachs.blogspot.com/search?q=Spiegeleier
https://ulliunddachs.blogspot.com/search?q=Nessie

Kommentare

Meistgeklickt diesen Monat:

Scary: Das Spielzeugmuseum auf Rügen

Einen Tag mit den Öffis durch Berlin...: U1, U2, U8

Reisen mit der Handtasche

Reiseziel Berlin - Stress und Irrsinn included

Dachs auf Rügen VI: Garz, Samtens und Rambin