Dachs auf Rügen II: Glowe, Bobbin und Sagard


Glowe? Wunderbar!

Der Name Glowe stammt aus dem slawischen Gluowa oder Glova und bedeutet so viel wie Kopf, benannt nach dem 9 m hohen Königshörn, einem kleinen Kap. Um oder auf dem Königshörn entstand dann die Gemeinde. Liegt so schön am Strand....Tipp vom Dachs: Im Restaurant "Dat Fischerhus" essen gehen.

Bobbin

In Bobbin gibt es einen Hofladen. So wie an etlichen Orten auf Rügen. Nervig daran: Sandornprodukte und Kreideseife und Fischdeko. Made irgendwo. Und überall der selbe, überteuerte Kram. Oder die Sandorngummibärchen in Fischform, die der Dachs hier vertilgt. Eine nette Kirche gibt es in Bobbin.

Sagard

Das ist nun sozusagen die Großstadt, zu der diese Orte gehören. Was soll ich sagen, wir haben uns gefreut einmal Häuser zu sehen, in denen keine Ferienwohnungen sind. Oder nicht überwiegend.
Der Dachs fand es unspektakulär dort, aber er ist ja auch ein bissel ein Banause, ne?
Er war dann da shoppen, Edeka und Lidl und so weiter, naja.

Künstlerisches Erleben: 


Naja, es gibt so einige Kunstgeschäfte, unter anderem in Glowe das von Armin Müller-Stahl. Geld braucht man dafür dann aber schon. Motive hingegen gibt es genug. Oder man gibt sich der Dichtung hin.

Wenn Du Dich für Kunst interessierst, dann sieh' Dir doch gleich hier die irre große virtuelle Ausstellung an!

Kommentare

Meistgeklickt diesen Monat:

Scary: Das Spielzeugmuseum auf Rügen

Einen Tag mit den Öffis durch Berlin...: U1, U2, U8

Reisen mit der Handtasche

Reiseziel Berlin - Stress und Irrsinn included

Dachs auf Rügen VI: Garz, Samtens und Rambin