Berlin entdecken: Kunst in der S-Bahn
![]() |
Wanna get out |
![]() |
Travelling piece of wood |
Die Berliner S-Bahn
(Quelle: Wikipedia)
Die S-Bahn Berlin ist neben der U-Bahn, der Straßenbahn, den Stadtbussen und den Fähren Teil des Nahverkehrssystems von Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 16 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe im Land Brandenburg. Die S-Bahn Berlin GmbH ist der Betreiber der Berliner S-Bahn. Die Gesellschaft wurde am 1. Januar 1995 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn gegründet.
Das Gleisnetz der Berliner S-Bahn ist betrieblich weitgehend vom übrigen Eisenbahnnetz getrennt. Damit kann ein vom übrigen Zugverkehr unabhängiger Betrieb gewährleistet werden. Die Züge fahren in der Zeit von etwa 4:00 Uhr morgens bis gegen 1:00 Uhr nachts. Tagsüber verkehren die meisten Linien in einem Zehn-Minuten-Takt. In den Nächten zu Samstag, Sonntag und Feiertagen werden die meisten Strecken im Halbstundentakt bedient. Auf der Ringbahn wird in diesen Nächten ein Viertelstundentakt angeboten. Durch Überlagerung mehrerer Linien wird auf der Stadtbahn ein Viertelstunden- und auf der Nord-Süd-Bahn ein Zehn-Minuten-Takt gefahren.
Das U-Bahn-Ticket gilt auch in der S-Bahn und umgekehrt, ebenso für alle Regionalzüge innerhalb Berlins, Trams, Metro-Trams, Busse der BVG inklusive Metrobusse, Nachtbusse und Express-Busse und für die BVG-Fähren.
Entdeckungsreise per S-Bahn
Yes! Da gibt es einige empfehlenswerte Strecken, insbesondere wohl zwischen Zoo und Ostkreuz, wenn Du die Sehenswürdigkeiten Berlins sehen willst. Und in der S-Bahn und ihren Bahnhöfen gibt es auch immer was zu sehen.
Berlin Calling
Paul Kalkbrenner nimmt die Geräusche auf, landet erst einen Hit, dann in der Klapse, dann im Leben, das irgendwie weitergeht wie vorher.Ihr wisst schon.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen