Berlin entdecken: Neben dem Savignyplatz


Herbst um den Savignyplatz
Die schönsten Kompositionen macht doch immer noch das echte Leben...
Im Jahr 1705 als Stadt gegründet, wurde Charlottenburg 1893 zur Großstadt. Bei der Eingemeindung 1920 nach Groß-Berlin wurde daraus der eigenständige Bezirk Charlottenburg. Der Savignyplatz ist nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannt und wird von drei Straßen durchkreuzt, wobei die Kantstraße als größte Straße in Ost-West-Richtung den Platz teilt. Die beiden anderen Straßen sind die Grolmanstraße (von Nordwest nach Südost) und die Knesebeckstraße (Nord-Süd-Richtung). Am Savignyplatz findet man zahlreiche Skulpturen und Gedenktafeln, außerdem historische Bauten. Und essen gehen kann man auch sehr, sehr gut.
Um den Savignyplatz
... sind die Straßen, etwa der Ku'damm, weltberühmt, und es gibt einiges zu sehen. Aber auch Abseits der zahlreichen Sehenswürdigkeiten gibt es hier einiges zu entdecken, so wie hier vom Dachs.
Ein Balkon, auf dem bunte Kerzen wachsen zum Beispiel.
Feuerzeug und Bierflaschen artig versteckt hinter einem ordentlichen Busch vorm Halteverbot. Das wundervolle Fahrrad und spiegelnde Folie am Fenster.
Wenn Du mehr zum Leben des Dachses erfahren möchtest und seine Fähigkeiten als Kunsttherapeut kennenlernen willst, dann komm' doch mal vorbei bei www.ulliunddachs.blogspot.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen