Dachs in Prag XIII: Das Apple-Museum

Warum Apple-Museum?

Auf 767 Quadratmetern zeigt das Apple Museum  die größte private Sammlung von Apple-Produkten weltweit.
Für Fans von Apple-Computer muss das natürlich sein, ebenso für Anhänger von Steve Jobs. Aber auch tatsächlich für Laien interessant. Leider darf man nix anfassen. Wer sich gefreut hatte nochmal an einem Rechner von 1984 rumzudaddeln: Is' nich'. Alles hinter Glas. Außerhalb des Museums kann man dann am Rechner rummachen. Zu den Ausstellungsstücken gehören Platinen, der Apple II und III, die Apple Lisa, eine historische Übersicht über die Entwicklung der iPods,  iBooks, Next-Computer, MacBooks und PowerBooks. 

Fotos


Die Fotos sind in der Tat recht interessant, z.B. können wir hier sehen, wie Steve Jobs zusammen mit Steve Wozniak den ersten Apple Computer in der Garage seiner Eltern gebaut hat. Und was er gerne getrunken hat. Und seine Klamotten. Und sein Motorrad. Und und und...

Handy mitnehmen, mit Akku

... denn das Handy ist dein Guide. Hat der Dachs halt leider nicht dran gedacht. Naja, geht auch so.




Kostenpunkt: 11,00 €, Ermäßigungen für Studierende, Familien und Kinder. Dachse kostenfrei. Sämtliche Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet. Nach der Besichtigung des Museums kann man sich in einem veganen Restaurant bewirten lassen. Gibt ziemlich freakige Limonaden dort. 











Wenn Du mehr zum Leben des Dachses erfahren möchtest und seine Fähigkeiten als Kunsttherapeut kennenlernen willst, dann komm' doch mal vorbei bei www.ulliunddachs.blogspot.de

Kommentare

Meistgeklickt diesen Monat:

Scary: Das Spielzeugmuseum auf Rügen

Einen Tag mit den Öffis durch Berlin...: U1, U2, U8

Reisen mit der Handtasche

Reiseziel Berlin - Stress und Irrsinn included

Dachs auf Rügen VI: Garz, Samtens und Rambin